ZIM-Kooperationsnetzwerk zur CO2-Reduzierung in der Ziegelindustrie
Kickoff Meeting Treibhausgasemissionen
Am 30.06.2021 hat das digital durchgeführte Kickoff-Meeting des ZIM-Netzwerks Go2030 erfolgreich stattgefunden.
18 Firmen und Institute tauschten sich über Ideen und Möglichkeiten aus, die zukunftsfest zu machen. Begleitet wurde die Auftaktveranstaltung von wissenschaftlichen Impulsvorträgen in Anlehnung an die Roadmap 2050 des Ziegelverbands.
Interdisziplinäres Team in der Ziegelindustrie
Die RAS AG freut sich auf ein interdisziplinäres Team entlang der Wertschöpfungskette des Ziegel, bestehend aus mehreren Ziegelherstellern, Hochschulinstituten, Anlagenbauern, Analytikfirmen und Unternehmen mit Know-How im Bereich alternative Energieformen und Rohstoffe. Die RAS AG übernimmt das Netzwerkmanagement.
Gemäß dem neuen Klimaschutzgesetz sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 65% reduziert werden. Das Ziel der Klimaneutralität soll bereits 2045 erreicht werden. Der Sektor „Industrie“, dem auch die Ziegelindustrie zugehört, muss bis 2030 die Emissionen nun auf 118 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn sowohl die bestehenden Prozesse effizienter gestaltet werden, als auch der Anteil an erneuerbaren Energien erhöht wird.
Die CO2-neutrale Ziegelherstellung im Fokus
Seit 1990 konnte die Ziegelindustrie – lt. Schätzungen des Ziegelverbandes – ihren CO2-Austoß bereits um 40% reduzieren. Daraus ergibt sich, dass energie- und rohstoffbedingt nur noch begrenzte Möglichkeiten existieren um weitere Einsparungen zu erzielen. Um das Ziel einer weitgehend CO2-neutralen Produktion in der Ziegelherstellung bis zum Jahr 2045 zu erreichen, sind daher disruptive Veränderungen im Fertigungsprozess notwendig.
Lösungsansätze in Pilotprojekten umsetzen
Ziel des Netzwerkes Go2030 ist die Identifizierung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Ziegelindustrie. Es ist die Realisierung von Entwicklungsprojekten zur CO2-Reduktion in allen Prozessschritten vorgesehen. Dafür sollen neue Technologien und Technologiekombinationen entwickelt und in Pilotprojekten bei den Ziegelherstellern vor Ort exemplarisch angewendet werden.
Die Ziegelherstellung NEU DENKEN
Vision des Netzwerks ist es, die gesamte Wertschöpfungskette Ziegelherstellung unter dem Gesichtspunkt der CO2-Reduktion neu zu denken. Mittelfristig soll das Netzwerk unterstützen, den Wandel in der Ziegelindustrie vom Energieverbraucher zum Energielieferanten einzuleiten. Nur so kann das Kulturgut Ziegel in einer postfossilen Gesellschaft existieren.

